Nein, nicht der Anfang von einem Witz, sondern eine interessante Begegnung, die ich heute hatte.
Ich war heute zum ersten Mal in Laos in einer Sauna und hab gedacht, dass ich mal berichten kann, wie das so ist.
In die Sauna darf man natürlich nur bekleidet, alles andere wäre in Laos schließlich undenkbar. Allerdings gibt es für Herren und Damen trotzdem getrennte Dampfräume, was ich dann nicht mehr so richtig verstanden habe. Denn man sieht sich im Sitzbereich sowieso in der jeweiligen Bekleidung. Aber vielleicht muss man das als Falang auch nicht verstehen.
Also die Männer tragen ein Handtuch um die Hüfte. Die Mönche, die ich getroffen habe, ließen allerdings ihre orangen Kutten an. Die waren aber auch zum ersten Mal in einer Sauna, vielleicht machen die das beim nächsten Mal anders.
Die Frauen tragen einen Sarong, also ein Tuch, das von Busen bis Knien alles bedeckt.
Ich kann diese Herbal-Sauna in Mekongnähe nur empfehlen: Mit 20.000 Kip (~2,20€) Eintritt sehr preisgünstig, der Dampf hat ein starkes aber angenehmes Kräuteraroma und beim Abkühlen zwischendurch kann man leckeren Tee trinken. Saunatuch und Tee sind im Eintritt mit inbegriffen.
Ach so und noch zu den Mönchen: Habe mich viel mit ihnen unterhalten. Soweit es bei mir reichte auf Laotisch, aber dann irgendwann auf Englisch, was zwei von ihnen zum Glück beherrschten. Sie meinten irgendwann, dass ich schon mehr von Laos gesehen habe als sie, weil ich schon in Luang Prabang, Thakhek und Sekong war. Das ist etwas, was mir hier in Laos schon öfter begegnet ist: Obwohl mit dem Bus reisen nicht teuer ist, haben die wenigsten Kinder/Jugendlichen etwas gesehen, was mehr als eine Stunde von Vientiane entfernt ist.
Hallo Moritz, sehr interessant, Dein Saunabesuch! Ich staune immer, wenn man auf Bildern so viele junge Mönche sieht. Kannst du etwas über die Strukturen des Mönchtums schreiben? Wie lange verpflichtet man sich zum Mönchleben und warum machen so viele junge Leute das?
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Peter